roccomeiki.de

Reinhard

Mein Bild - Meine Roccogeschichte - Reinhard + Dietmar - 2006 beim Grillen


zur�ck


Ja, bei mir fing das Sciroccofieber 1991 an. Ich war noch nicht mal 18, da stand wohl schon fest das es unbedingt ein Scirocco sein muss. Ja, und weil das schon so sicher war, besorgte ich mir mit 17 schon einen gebrauchten Leistriz-Sportauspuff. Kurz bevor ich 18 wurde, ging es dann auf die Suche nach einem Scirocco. Es sollte zwar einer mit serienm��iger Verspoilerung sein, aber diese waren zu damaliger Zeit noch recht teuer, und es reichte dann doch nur f�r einen 82`er silbernen GTS mit 85 PS. Da ich ja immer noch nicht Autofahren durfte, wurde dann gleich mal kr�ftig rumgeschraubt. Der Sportauspuff kam zum Einsatz, der �brigens nen super lauten Sound hatte, das Serienm��ige Gummifahrwerk kam raus und andere Sto�d�mpfer und Federn kamen rein. Des weiteren besorgte ich mit noch g�nstige 6x13 Alu`s mit 205/60/13. Und ansonsten nat�rlich noch viele Kleinigkeiten. Als mir dann nach 4 Monaten Scirccofahren`s ein Reh ins Auto sprang, wurde der Scirocco g�nstig repariert und ich hatte das Geld mir einen neueren zu kaufen.

Mein erster Silberner

Ich fand dann zur damaligen Zeit nen sch�nen schwarzen 86`er GTI mit Sportfahrwerk, goldenen 7x15 ATS Felgen usw. Ein KAT war zu dieser Zeit ja eigentlich auch noch kein gro�es Thema. Eigentlich musste an diesem Auto noch gar nicht viel rumgeschraubt werden, aber ich fand trotzdem immer wieder was. Als dann ein anderer Scirocco-Freund anfing seinen Motor zu tunen, fing ich auch damit an. Ne scharfe Nockenwelle, F�cherkr�mmer und 5E Drosselklappen hatte ich ja schon l�ngst verbaut, als ich anfing den Zylinderkopf zu bearbeiten. Auf jedenfall schliff ich so lange daran herum, bis ich mit den Fr�ser in einem Wasserkanal landete. Ein anderer Zylinderkopf war auch schwer aufzutreiben und vor allem nicht billig. Nebenbei h�rte ich das jemand nen 16V KR Motor vom Golf mit Anbauteilen verkaufte, und diesen legte ich mir dann gleich zu. Wieder ein Scirocco-Freund der VW-Mechaniker war half mir dann beim Einbau dieses Agregat`s. Nen 16V Sportauspuff hatte ich ja schon drin, und dazu spendierte ich mir noch nen neuen F�cherkr�mmer. Als der Motor dann drin war, lief er total unrund und klapperte voll. Ich dachte mir dann was ich da wohl f�r einen Schei� zusammen gekauft habe. Wir stellten aber dann fest das nur das Lichtmaschinen Lager so klapperte. Als ich dann die erste Probefahrt machte lief er immer noch total unrund, und vor allem gl�hten am F�cherkr�mmer nur 2 Rohre. Da bemerkten wir dann das die Z�ndkabel verkehrt eingesteckt waren. Endlich lief dann der Motor richtig.

Auf dem Treffen in Hohenroda

Etwas sp�ter wollte ich dann breitere Felgen, hinten sollten es mindestens 8"Zoll sein, denn zu dieser Zeit war das noch etwas besonderes. Da sich die Auswahl zur damaligen Zeit eh nur auf ca. 3-4 bezahlbare Modelle beschr�nkte, kaufte ich mir 7+8x15 RH Felgen. Hinten kamen dann recht wuchtige 225/50 er. Sp�ter wichen diese dann gegen eine 45`er Bereifung, was nat�rlich noch breitere Distanzscheiben erm�glichte. Mit der Zeit kamen dann hinten und vorne noch Spurverbreiterungen zum Einsatz und die Karosse wurde auch immer noch ein St�ck tiefer gelegt, bis sich eben vorne der Federweg auf ca. 3cm reduzierte, da dann bereits die Feder ganz zusammengedr�ckt war und die Antriebswellen schon ein bisschen am Rahmen schliffen. Nach einem weiteren Wildschaden und nem leichten Heckschaden wurde dann die Karosse darkburgundy lackiert, wo ich die Vorarbeit selbst erledigte. Dies schlug sich dann auch im Ergebnis nieder, denn das Auto war ein bisschen wellig und der Spachtel riss mit der Zeit auch an manchen Stellen. Zwischendurch bekam ich dann mal g�nstige 280� Schleicher Nockenwellen, die hatten zwar den Nachteil das im mittlern Drehzahlbereich das Drehmoment fehlte, aber bei ca. 4000 Umdrehungen ging er dann recht gut. Mittlerweile hatte ich wieder einen Wildschaden, und ich spendierte der kaputten Front Corrado-Scheinwerfer und einen JE-Design K�hlergrill vom Polo, was wirklich gut aussah. Der Lack wurde dann in RS-blau erneuert. Als mir dann die Leistung wieder mal zu wenig war, kam dann doch noch der Zylinderkopf dran. Dieses mal lies ich ihn aber komplett bearbeiten und abfr��en. Zuvor kam dann auch noch ne Sportkupplung hinein, denn die alte fing bei einer kleinen "Gummiaktion" am W�rthersee zu rupfen an. Der Auspuff wich nun auch gegen eine Gruppe A-Anlage mit 2 Schalld�mpfern. Der Motor brachte auf dem Rollenpr�fstand nun 168 PS bei 6800 Touren und das Drehmoment erreichte auch erst in den oberen Drehzahlen seinen h�chstwert. In den unteren Drehzahlen ging er zwar nicht besonders, aber ab 4000 drehte er dann voll durch bis zum Drehzahlbegrenzer. Dadurch machte das beschleunigen und schnelle Fahren immer mehr Spa�.

Mal sah er so aus

Als ich dann mal wieder auf dem Weg auf ein Treffen nach Vohenstrau� war, ging die Zylinderkopfdichtung kaputt. Aber er brauchte noch fast kein Wasser und wir schafften es noch bis zum Treffen. Danach fuhren wir gleich weiter, bis zu unseren Scirocco-Freunden aus Mueritz. Mit denen ging es am darauffolgenden Wochenende nach Rostock auf ein Treffen. Mittlerweile brauchte mein Auto aber so viel Wasser, das wir die Kopfdichtung auf dem Treffen wechseln mussten. Dabei stellte sich heraus, dass die Dichtfl�che des Kopfes ziemlich vernagelt war. Zu allem �berfluss bemerkten wir dann auch noch, dass an einem Kolben oben ein St�ck abgeschmolzen war. Die anderen Kolben waren auch total vernagelt. Wir bauten aber dann nur die neue Dichtung hinauf und ich hoffte dann das er die 800 km nach Hause durchh�lt. Der Grund des Schadens war wohl der, dass ich mit ca. 30� Vorz�ndung fuhr, weil er dann in oberen Drehzahlen viel besser lief, und ein "Klopfen" des Motors h�rte man wegen des Motorl�rms auch nicht. Auf dies hin mussten dann halt andere Kolben eingebaut werden, was nicht so optimal war.

Zum Schlu� war er so

In der zwischenzeit hatte ich noch zwei andere Winter-Scirocco`s. Meine ersten 6 Autojahre ging ich nur einmal fremd und kaufte mir �ber den Winter nen alten Rekord f�r 100 Mark. Dieser R�sselsheimer war aber auch ein gailes Ger�t, denn ich musste ganz anders wie bei den Sciroccos, �berhaupt nicht darauf aufpassen. Als er dann einige Gel�ndeeins�tze hinter sich hatte, gab er dann p�nktlich zum Fr�hjahr den Geist auf. Ende 96 hatte ich dann ja nen Motorradunfall und mein gerade 18j�hriger Bruder trat dann in meine Scirocco-Fu�stapfen. Er ist wohl ein w�rdiger Nachfolger, denn er schraubt noch wesentlich mehr an dem Scirocco herum als ich es tat, und mittlerweile ist fast kein Teil mehr so wie ich es hatte. Jetzt fahr ich zwar nen Alfa GTV, aber in der Sciroccoszene bin ich immer noch ein bisschen dabei.

Reinhard oder Crazy-Mesi

zur�ck


zur�ck


zur�ck

roccomeiki.de